Baumpflege Mirko Franz – Obstbaumpflege: Nach Öschberg erzogene Obstbäume im Schnee auf einer Streuobstwiese nach dem Obstbaumschnitt

Galerie Obstbaumschnitt

Obstbaumschnitt in Bad Homburg:
Apfelbaum nach dem Korrekturschnitt

Obstbaumschnitt in Bad Homburg:
Apfelbaum nach dem Korrekturschnitt

Ziel der von uns auszuführenden Schnittmaßnahmen musste es sein, dem Baum eine Kronenstruktur zu geben, die zukünftig die gewünschte bequemere Ernte in niedrigerer Höhe, eine gute Besonnung der Früchte und eine gute Durchlüftung der Baumkrone ermöglicht.
Gleichzeitig musste der Baum im Wuchs beruhigt werden.

Hierzu entfernten wir die die untere Leitastetage überbauende zweite Astetage und reduzierten die untere Leitastetage auf vier Leitäste.
Auf den eigentlich zu flachen Leitästen beließen wir jeweils einen steil stehenden Neutrieb, der die zukünftige steilere Fortführung des Leitastes bildet. Alle anderen steil stehenden Triebe wurden entweder entfernt oder durch Ableitungsschnitte auf flacher stehende Triebe in eine flache oder nur leicht geneigte Position gebracht, die die Fruchtbildung fördert.

Sämtliche verbliebenen Triebe wurden nicht angeschnitten, sondern erst einmal lang belassen, damit der Baum nicht wieder zum Austrieb, sondern zur Fruchtbildung angeregt wird.
Dadurch, dass der Baum seine Energie nun in die Fruchtbildung am flach stehenden Fruchtholz statt in die Neutriebbildung steckt, wird er im Wuchs beruhigt.

Der nächste Schnitt sollte im Sommer erfolgen, um neu entwickelte Triebe, die zu steil, zu dicht oder in unerwünschte Richtungen wachsen, zeitnah und ohne größeren Aufwand entfernen zu können und den Baum weiter im Wuchs zu beruhigen.
Die zunächst lang belassenen Triebe wird man in den Folgejahren durch Ableitungsschnitte auf weiter innen/unten stehende Triebe an den Leitästen und dem Mitteltrieb, einkürzen und damit das Kronenvolumen weiter verkleinern können.